AUFRUF FOKUSGRUPPE GEBÄRDEN DER GESCHICHTE
Hast du Lust Theaterproben zu begleiten und uns dazu Feedback zu geben?
INTERAKT Initiative und das Theater Rampe suchen nach Tauben Personen, die Lust haben, Feedback und Kritik zu Stücken zu geben. Die Stücke befinden sich noch in der Erarbeitungsphase.
Unser Ziel: Bedarfsorientierte und barrierefreie Kulturangebote.
Ganz konkret geht es um das Stück “Gebärden der Geschichte” unter Leitung der Tauben Regisseurin Stephanie Mündel-Möhr.
GEBÄRDEN DER GESCHICHTE ist eine Zeitreise durch die Kultur der Tauben Menschen in Baden-Württemberg. Vier Personen aus unterschiedlichen Momenten der Geschichte lassen uns in ihre Lebensrealitäten eintauchen und blicken mit uns in die Zukunft. Die Zeitreisenden werden von einem inklusiven Gebärden-Ensemble begleitet.
Es wird vier Möglichkeiten geben, die Proben zu besuchen. Eure Rückmeldungen fließen dann in die Weiterentwicklung des Stücks ein.
TERMINE
Das Stück feiert am 10. Dezember Premiere. Die Probentermine finden in den Monaten davor statt. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen.
Donnerstag, 30. Oktober, 18-21
Ort: Krefelderstraße 11, 70376 Stuttgart
Mittwoch, 26. November, 18-21
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Samstag, 6. Dezember, 11-14,
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Dienstag, 9. Dezember, 19-22
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 50 € pro Besuch. Die Plätze sind begrenzt.
Theater-Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lust am Austausch über das Erlebte reicht vollkommen aus. Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 50 € pro Besuch. Die Plätze sind begrenzt.
Bei Interesse meldet euch per E-Mail an: sabotic@theaterrampe.de

Gestaltung: Margo Ovsienko & Stephanie Mündel-Möhr
OPEN CALL – GEBÄRDENENSEMBLE
für GEBÄRDEN DER GESCHICHTE
ein inklusives Theaterstück über 150 Jahre Taube Geschichte
Mit deutscher Gebärden- und Lautsprache, Musik (inkl. alternativen Musikwahrnehmungen), Bewegung und viel Kreativität entsteht etwas ganz Einzigartiges – gleichberechtigt, barrierearm und vielsinnig.
Das Gebärdenensemble verbindet Taube, schwerhörige und hörende Menschen gleichberechtigt auf der Bühne. Wir arbeiten mit Musik in Laut- und Gebärdensprache, mit Gestik, Rhythmus, Körper, Gebärdenpoesie und alternativen Musikwahrnehmungen (durch Einsatz z.B. von Schlagzeuginstrumenten, ButtKickers und Lichtdesign) – und schaffen dabei etwas Eigenes: ein Gebärdenensemble, das sich nicht über Stimme oder Gehör, sondern über Ausdruck, Gemeinschaft und Rhythmus definiert – eine neu zu erforschende klanglich-visuelle Landschaft!
WER KANN MITMACHEN?
– Alle ab 15 Jahren
– Taube, schwerhörige und hörende Menschen
– Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
– Du hast Erfahrung mit Gebärdensprache, Gesang, Tanz oder Theater? Großartig – wir freuen uns besonders auf Dich!
Bitte sende uns eine kurze Nachricht mit:
– deinem Namen
– deinem Alter
– ob du DGS oder Lautsprache nutzt (ob du hörend oder gehörlos bist)
– deiner Motivation (gerne in Text oder Video) in zwei kurzen Sätzen sowie ob du Erfahrung mit Gesang und/oder Theater hast
– deine terminliche Verfügbarkeit!
Musikalische Workshops/Proben
13.09.2025, 15:00–20:00 Uhr
14.09.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: HumBase, Eckartshaldenweg 7, 70191 Stuttgart
20.09.2025, 15:00–19:00 Uhr (Ausweichtermin für diejenige, die es am 13./14.09 nicht geschafft haben)
ORT: INTERAKT Initiative, Bahnhofstraße 14–18, 70372 Stuttgart
25.10.2025, 15:00–20:00 Uhr
26.10.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: Stadt Bühne, Krefelderstraße 11, 70732 Stuttgart-Bad Cannstatt
28.11.2025, 18:00–22:00 Uhr
29.11.2025, 10:00–14:00 Uhr
30.11.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Szenisch-musikalische Proben (Theater Rampe)
01.12.2025, 19:00–21:00 Uhr
03.12.2025, 19:00–21:00 Uhr
06.12.2025, 10:00–14:00 Uhr
08.12.2025, 19:00–22:00 Uhr (Hauptprobe)
09.12.2025, 19:00–22:00 Uhr (Generalprobe)
Vorstellungen (Theater Rampe)
10.12.2025, 19:00 Uhr – Premiere
11.12.2025, 11:00 Uhr – 2. Vorstellung (Schulvorstellung)
11.12.2025, 19:00 Uhr – 3. Vorstellung
12.12.2025, 19:00 Uhr – 4. Vorstellung
13.12.2025, 16:00 Uhr – 5. Vorstellung
Du hast FRAGEN?
So erreichst du uns:
Für schwerhörende und hörende Personen Telefonisch, per WhatsApp oder Telegram
+49 1522 2735354 (Viktoriia Vitrenko)
Für gehörlose Personen Videochat oder per Nachricht:
+49 151 67436541 (Stephanie Mündel-Möhr)
Für alle über unsere Social-Media-Kanäle:
Instagram oder Facebook: @interakt
Oder per E-Mail an: info@interakt-initiative.com
Alle Infos als PDF

Gestaltung: Margo Ovsienko
AUSSCHREIBUNG
– ABGESCHLOSSEN
Jugendliche gesucht für
performative Lesungen im Rahmen des Literaturfestivals Stuttgart 2025
Echo dieser Tage ist eine interaktive Installation von INTERAKT, die Kunst, Hörgeschichten und Fotografie verbindet. Sie bringt reale Erlebnisse und fiktive Geschichten den Geflüchteten aus der Ukraine in den öffentlichen Raum Stuttgarts und schafft Raum für Austausch und Reflexion. Hier mehr über das Projekt erfahren, Bilder der Installation anschauen und die Geschichten anhören (auf Deutsch und Ukrainisch).
Im Rahmen des Literaturfestivals Stuttgart 2025 entwickeln wir gemeinsam mit der Autorin Kseniya Fuchs zwei neue Kurzgeschichten über das Schicksal ukrainischer Jugendlicher in Stuttgart. Diese Geschichten werden von Jugendlichen in einer performativen Lesung mit Live-Elektronik und Instrumenten an der St. Maria Kirche am 22. und 23. Mai 2025 präsentiert. Wir suchen engagierte Jugendliche für die Teilnahme!
WER kann MITMACHEN?
– Jugendliche (15–18 Jahre) der Klassenstufen 9 bis 12
– Sprachsicher in Deutsch und/oder Ukrainisch
– Interesse an sozialpolitischen Themen, Migration und Geflüchtetenpolitik
– Offen für interkulturellen Austausch, Literatur, Theater und Sprechkunst

ZIEL DES PROJEKTS
Das Projekt "Echo dieser Tage" dient dem Austausch, der Sensibilisierung und der kulturellen Verarbeitung aktueller gesellschaftlicher Themen. In zwei Workshops mit der Theaterregisseurin Philine Pastenaci sowie durch persönliche Gespräche bereiten sich die Teilnehmenden auf eine gemeinsame Lesung von zwei Kurzgeschichten vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
ABLAUF
Workshops zur Vorbereitung:
16.05.2025 um 17:00–20:00
17.05.2025 um 11:00–14:00
Termine der Lesungen/Auftritte:
22.05.2025 | 17:00 Uhr (+Anspielprobe mit Musiker*innen ca. um 16:00)
23.05.2025 | 17:00 Uhr (+Anspielprobe mit Musiker*innen ca. um 16:00)
ORT
St. Maria Kirche, Tübinger Str. 36, 70178 Stuttgart
Gesucht werden mindestens 8 Personen, gerne mehr!
Interesse? So kannst du dich anmelden!
Schicke uns eine kurze Nachricht mit deinem Namen, Alter und zwei-drei Sätze deiner Motivation an: anmeldung@interakt-initiative.com. Anmeldeschluss ist der 07.05.2025.

Gestaltung: Margo Ovsienko
CASTING CALL
– ABGESCHLOSSEN
für GEBÄRDEN DER GESCHICHTE (10+)
ein inklusives Theaterstück über Taube Geschichte
Die Inszenierung der Regisseurinnen Stephanie Mündel-Möhr und Jasmin Schädler erzählt die Geschichte der Kultur der Tauben Menschen in Baden-Württemberg und lädt zu einer performativen Reise durch die letzten 150 Jahre ein. Vier Biografien, vier Performer*innen und ein Gebärdenchor entdecken unterschiedliche Momente der Zeitgeschichte.
Für dieses Theaterprojekt, eine Kooperation der INTERAKT Initiative mit dem Theater Rampe, suchen wir sowohl Taube als auch hörende Performer*innen, vorzugsweise aus Baden-Württemberg und idealerweise mit Kenntnissen in Deutscher Gebärdensprache.
Für deine Bewerbung sende uns bitte deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben oder Video bis zum 2. März.
Das Casting findet am 15. März in Stuttgart statt.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Kontakt: anmeldung@interakt-initiative.com
Betreff: Gebärden der Geschichte
Bewerbungsschluss: Sonntag, März 2, 2025
DETAILS
Casting Treff:
Wann: 15. März 2025
Wo: INTERAKT Initiative
Uhrzeit: 13-16 Uhr
Bahnhofstraße 14-18
70372 Stuttgart
Premiere: 10. Dezember 2025
Vorläufige Probenzeitraume:
1 Teil: (Herbst 2025 beim Gespräch)
2 Teil: Nov 19 – Dez 9 2025
Vorläufige Spieltermine:
11.12 - 13.12 2025
2026 nach Absprachen


Gestaltung: Margo Ovsienko
NOTHILFEFONDS FÜR DIE KÜNSTLER*INNEN IN DER UKRAINE
– ABGESCHLOSSEN
Seit über einem Jahr kämpft die ukrainische Bevölkerung um ihr bloßes Leben, um Freiheit und Kultur. Darunter auch die Kulturschaffenden. Die regulären Einkommensmöglichkeiten für Künstler*innen in der Ukraine sind durch den Ausbruch des Kriegs größtenteils verloren gegangen. Viele sind in die Organisation der Freiwilligen oder in die direkte Verteidigung der Ukraine involviert. Wenngleich viele aktuell nicht imstande sind, Kunst zu schaffen, versuchen einige, diese schreckliche Zeit in Gemälden, Musik, Texten, Filmen zu reflektieren und Bunker in Galerien, Theater oder Konzerträume zu verwandeln. Gleichzeitig wurde auch mit dem Angriff auf das Mariupol Staatstheater sichtbar, dass Orte der Kultur aktiv als Ziele ausgewählt werden, einerseits, um explizit Frauen und Kinder zu treffen, die dort Zuflucht suchen, andererseits, um aktiv die ukrainische Kultur zu zerstören.
Mit unserer Initiative wollen wir Künstler*innen sowohl dabei unterstützen, weiter Kunst schaffen zu können, als auch dabei, die Zeit zu überstehen, in der sie nicht dazu in der Lage sind, sei es aufgrund ihres Engagements oder der widrigen Umstände.
Spenden können auf das untenstehende Sonderkonto überwiesen werden. Empfänger auf ukrainischer Seite ist der Ukrainian Emergency Fund. Dieser wurde von vier international renommierten Organisationen, dem Museum of Contemporary Art (MOCA) e.V., der unabhängigen Medienorganisation Zaborona, der Kunstgalerie The Naked Room und dem National Art and Culture Museum Complex Mystetskyi Arsenal ins Leben gerufen. Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen.
Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt.
MITUNTERZEICHNETE:
Martina Grohmann, Intendantin Theater Rampe
Gitte Zschoch, Generalsekretärin ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
Christine Fischer, Intendantin Musik der Jahrhunderte
Hans D. Christ, Württembergischer Kunstverein
Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart
SONDERKONTO:
InterAKT Initiative e.V.
DE47 6005 0101 0405 5578 59
SOLADEST600
Betreff: for artists in Ukraine
Aktuell gesammelt: 15.864,64 Euro (Stand 20. Juli 2025)
Vielen Dank an alle, die gespendet haben!
Herzlich, InterAKT Initiative e.V.


Design: Julia Schestag
WEIHNACHTLICHE POSTKARTENAKTION FÜR MARIA KALESNIKAVA UND DIE POLITISCHEN GEFANGENEN IN BELARUS
– ABGESCHLOSSEN
2021 hat InterAKT Initiative eine Postkartenaktion an die belarusischen Inhaftierten initiiert. Menschen aus Stuttgart und ganz Baden-Württemberg konnten bei uns frankierte und beschriftete Postkarten bestellen. So könnten wir 1000 Postkarten über die Weihnachtszeit verschicken. Am 29. November 2022 wurde Maria Kalesnikava - die Mitbegründerin der Initiative - in die Intensivstation gebracht, wo sie anschließend operiert wurde. Aufgrund der schlimmen Gefängnisbedingungen litt sie an einem akuten Magengeschwür, das behandelt werden musste.
Heute ruft InterAKT erneut zu einer Postkartenaktion auf: Post soll sowohl an die über 1.400 politischen Gefangen als auch, in Form von Gute-Besserung-Postkarte, an Maria Kalesnikava verschickt werden. Die Aktion dauert vom 24.12.2022 bis zum 07.01.2023. Bestellen Sie, gegen eine kleine Spende, frankierte und adressierte Postkarten an Maria und zwei belarusische Inhaftierte bei uns.
Schreiben Sie uns einfach an:
Betreff: Postkartenaktion
Gerne schicken wir Ihnen die Postkarten per Brief zu!
SPENDEN:
InterAKT Initiative e.V.
IBAN DE24 60050101 0405188606
BIC SOLADEST600
BW Bank (Landesbank Baden-Württemberg)
Betreff: Postkartenaktion
Postkarten an die politischen Gefangenen in digitaler Form HIER schauen (Sprachen: Deutsch und Belarusisch).
Für alle Interessenten: ein animierter Kurzfilm “Belarus - Demokratiemärchen” (*2021, Sprachen: Deutsch mit englischen oder belarusischen Untertiteln). ANSCHAUEN


Design: Julia Schestag

Gestaltung: Margo Ovsienko & Stephanie Mündel-Möhr
AUFRUF FOKUSGRUPPE GEBÄRDEN DER GESCHICHTE
Hast du Lust Theaterproben zu begleiten und uns dazu Feedback zu geben?
INTERAKT Initiative und das Theater Rampe suchen nach Tauben Personen, die Lust haben, Feedback und Kritik zu Stücken zu geben. Die Stücke befinden sich noch in der Erarbeitungsphase.
Unser Ziel: Bedarfsorientierte und barrierefreie Kulturangebote.
Ganz konkret geht es um das Stück “Gebärden der Geschichte” unter Leitung der Tauben Regisseurin Stephanie Mündel-Möhr.
GEBÄRDEN DER GESCHICHTE ist eine Zeitreise durch die Kultur der Tauben Menschen in Baden-Württemberg. Vier Personen aus unterschiedlichen Momenten der Geschichte lassen uns in ihre Lebensrealitäten eintauchen und blicken mit uns in die Zukunft. Die Zeitreisenden werden von einem inklusiven Gebärden-Ensemble begleitet.
Es wird vier Möglichkeiten geben, die Proben zu besuchen. Eure Rückmeldungen fließen dann in die Weiterentwicklung des Stücks ein.
TERMINE
Das Stück feiert am 10. Dezember Premiere. Die Probentermine finden in den Monaten davor statt. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen.
Donnerstag, 30. Oktober, 18-21
Ort: Krefelderstraße 11, 70376 Stuttgart
Mittwoch, 26. November, 18-21
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Samstag, 6. Dezember, 11-14,
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Dienstag, 9. Dezember, 19-22
Ort: Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 50 € pro Besuch. Die Plätze sind begrenzt.
Theater-Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lust am Austausch über das Erlebte reicht vollkommen aus. Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 50 € pro Besuch. Die Plätze sind begrenzt.
Bei Interesse meldet euch per E-Mail an: sabotic@theaterrampe.de

Gestaltung: Margo Ovsienko
OPEN CALL – GEBÄRDENENSEMBLE
für GEBÄRDEN DER GESCHICHTE
ein inklusives Theaterstück über 150 Jahre Taube Geschichte
Mit deutscher Gebärden- und Lautsprache, Musik (inkl. alternativen Musikwahrnehmungen), Bewegung und viel Kreativität entsteht etwas ganz Einzigartiges – gleichberechtigt, barrierearm und vielsinnig.
Das Gebärdenensemble verbindet Taube, schwerhörige und hörende Menschen gleichberechtigt auf der Bühne. Wir arbeiten mit Musik in Laut- und Gebärdensprache, mit Gestik, Rhythmus, Körper, Gebärdenpoesie und alternativen Musikwahrnehmungen (durch Einsatz z.B. von Schlagzeuginstrumenten, ButtKickers und Lichtdesign) – und schaffen dabei etwas Eigenes: ein Gebärdenensemble, das sich nicht über Stimme oder Gehör, sondern über Ausdruck, Gemeinschaft und Rhythmus definiert – eine neu zu erforschende klanglich-visuelle Landschaft!
WER KANN MITMACHEN?
– Alle ab 15 Jahren
– Taube, schwerhörige und hörende Menschen
– Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
– Du hast Erfahrung mit Gebärdensprache, Gesang, Tanz oder Theater? Großartig – wir freuen uns besonders auf Dich!
Bitte sende uns eine kurze Nachricht mit:
– deinem Namen
– deinem Alter
– ob du DGS oder Lautsprache nutzt (ob du hörend oder gehörlos bist)
– deiner Motivation (gerne in Text oder Video) in zwei kurzen Sätzen sowie ob du Erfahrung mit Gesang und/oder Theater hast
– deine terminliche Verfügbarkeit!
Musikalische Workshops/Proben
13.09.2025, 15:00–20:00 Uhr
14.09.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: HumBase, Eckartshaldenweg 7, 70191 Stuttgart
20.09.2025, 15:00–19:00 Uhr (Ausweichtermin für diejenige, die es am 13./14.09 nicht geschafft haben)
ORT: INTERAKT Initiative, Bahnhofstraße 14–18, 70372 Stuttgart
25.10.2025, 15:00–20:00 Uhr
26.10.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: Stadt Bühne, Krefelderstraße 11, 70732 Stuttgart-Bad Cannstatt
28.11.2025, 18:00–22:00 Uhr
29.11.2025, 10:00–14:00 Uhr
30.11.2025, 10:00–15:00 Uhr
ORT: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart
Szenisch-musikalische Proben (Theater Rampe)
01.12.2025, 19:00–21:00 Uhr
03.12.2025, 19:00–21:00 Uhr
06.12.2025, 10:00–14:00 Uhr
08.12.2025, 19:00–22:00 Uhr (Hauptprobe)
09.12.2025, 19:00–22:00 Uhr (Generalprobe)
Vorstellungen (Theater Rampe)
10.12.2025, 19:00 Uhr – Premiere
11.12.2025, 11:00 Uhr – 2. Vorstellung (Schulvorstellung)
11.12.2025, 19:00 Uhr – 3. Vorstellung
12.12.2025, 19:00 Uhr – 4. Vorstellung
13.12.2025, 16:00 Uhr – 5. Vorstellung
Du hast FRAGEN?
So erreichst du uns:
Für schwerhörende und hörende Personen Telefonisch, per WhatsApp oder Telegram
+49 1522 2735354 (Viktoriia Vitrenko)
Für gehörlose Personen Videochat oder per Nachricht:
+49 151 67436541 (Stephanie Mündel-Möhr)
Für alle über unsere Social-Media-Kanäle:
Instagram oder Facebook: @interakt
Oder per E-Mail an: info@interakt-initiative.com
Alle Infos als PDF

Gestaltung: Margo Ovsienko
AUSSCHREIBUNG
– ABGESCHLOSSEN
Jugendliche gesucht für
performative Lesungen im Rahmen des Literaturfestivals Stuttgart 2025
Echo dieser Tage ist eine interaktive Installation von INTERAKT, die Kunst, Hörgeschichten und Fotografie verbindet. Sie bringt reale Erlebnisse und fiktive Geschichten den Geflüchteten aus der Ukraine in den öffentlichen Raum Stuttgarts und schafft Raum für Austausch und Reflexion. Hier mehr über das Projekt erfahren, Bilder der Installation anschauen und die Geschichten anhören (auf Deutsch und Ukrainisch).
Im Rahmen des Literaturfestivals Stuttgart 2025 entwickeln wir gemeinsam mit der Autorin Kseniya Fuchs zwei neue Kurzgeschichten über das Schicksal ukrainischer Jugendlicher in Stuttgart. Diese Geschichten werden von Jugendlichen in einer performativen Lesung mit Live-Elektronik und Instrumenten an der St. Maria Kirche am 22. und 23. Mai 2025 präsentiert. Wir suchen engagierte Jugendliche für die Teilnahme!
WER kann MITMACHEN?
– Jugendliche (15–18 Jahre) der Klassenstufen 9 bis 12
– Sprachsicher in Deutsch und/oder Ukrainisch
– Interesse an sozialpolitischen Themen, Migration und Geflüchtetenpolitik
– Offen für interkulturellen Austausch, Literatur, Theater und Sprechkunst
ZIEL DES PROJEKTS
Das Projekt "Echo dieser Tage" dient dem Austausch, der Sensibilisierung und der kulturellen Verarbeitung aktueller gesellschaftlicher Themen. In zwei Workshops mit der Theaterregisseurin Philine Pastenaci sowie durch persönliche Gespräche bereiten sich die Teilnehmenden auf eine gemeinsame Lesung von zwei Kurzgeschichten vor. Die Teilnahme ist kostenlos.
ABLAUF
Workshops zur Vorbereitung:
16.05.2025 um 17:00–20:00
17.05.2025 um 11:00–14:00
Termine der Lesungen/Auftritte:
22.05.2025 | 17:00 Uhr (+Anspielprobe mit Musiker*innen ca. um 16:00)
23.05.2025 | 17:00 Uhr (+Anspielprobe mit Musiker*innen ca. um 16:00)
ORT
St. Maria, Tübinger Str. 36, 70178 Stuttgart
Gesucht werden mindestens 8 Personen, gerne mehr!
Interesse? So kannst du dich anmelden!
Schicke uns eine kurze Nachricht mit deinem Namen, Alter und zwei-drei Sätze deiner Motivation an: anmeldung@interakt-initiative.com. Anmeldeschluss ist der 30.04.2025.
Gefördert von



CASTING CALL
– ABGESCHLOSSEN
für GEBÄRDEN DER GESCHICHTE (10+)
ein inklusives Theaterstück über Taube Geschichte
Die Inszenierung der Regisseurinnen Stephanie Mündel-Möhr und Jasmin Schädler erzählt die Geschichte der Kultur der Tauben Menschen in Baden-Württemberg und lädt zu einer performativen Reise durch die letzten 150 Jahre ein. Vier Biografien, vier Performer*innen und ein Gebärdenchor entdecken unterschiedliche Momente der Zeitgeschichte.
Für dieses Theaterprojekt, eine Kooperation der INTERAKT Initiative mit dem Theater Rampe, suchen wir sowohl Taube als auch hörende Performer*innen, vorzugsweise aus Baden-Württemberg und idealerweise mit Kenntnissen in Deutscher Gebärdensprache.
Für deine Bewerbung sende uns bitte deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben oder Video bis zum 2. März.
Das Casting findet am 15. März in Stuttgart statt.
Wir freuen uns auf deine Nachricht.
Kontakt: anmeldung@interakt-initiative.com
Betreff: Gebärden der Geschichte
Bewerbungsschluss: Sonntag, März 2, 2025
DETAILS
Casting Treff:
Wann: 15. März 2025
Wo: INTERAKT Initiative
Uhrzeit: 13-16 Uhr
Bahnhofstraße 14-18
70372 Stuttgart
Premiere: 10. Dezember 2025
Vorläufige Probenzeitraume:
1 Teil: (Herbst 2025 beim Gespräch)
2 Teil: Nov 19 – Dez 9 2025
Vorläufige Spieltermine:
11.12 - 13.12 2025
2026 nach Absprachen
DETAILS
Kontakt: anmeldung@interakt-initiative.com
Betreff: Gebärden der Geschichte
Bewerbungsschluss: Sonntag, März 2, 2025
Casting Treff:
Wann: 15. März 2025
Wo: INTERAKT Initiative
Uhrzeit: 13-16 Uhr
Bahnhofstraße 14-18
70372 Stuttgart
Premiere: 10. Dezember 2025
Vorläufige Probenzeitraume:
1 Teil: (Herbst 2025 beim Gespräch)
2 Teil: Nov 19 – Dez 9 2025
Vorläufige Spieltermine:
11.12 - 13.12 2025
2026 nach Absprachen

Design: Julia Schestag
MITUNTERZEICHNETE:
Martina Grohmann, Intendantin Theater Rampe
Gitte Zschoch, Generalsekretärin ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
Christine Fischer, Intendantin Musik der Jahrhunderte
Hans D. Christ, Württembergischer Kunstverein
Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamts der Landeshauptstadt Stuttgart
SONDERKONTO:
InterAKT Initiative e.V.
DE47 6005 0101 0405 5578 59
SOLADEST600
Betreff: for artists in Ukraine
Aktuell gesammelt: 15.864,64 Euro (Stand 20. Juli 2025)
Vielen Dank an alle, die gespendet haben!
Herzlich, InterAKT Initiative e.V.
NOTHILFEFONDS FÜR DIE KÜNSTLER*INNEN IN DER UKRAINE
– ABGESCHLOSSEN
Seit über einem Jahr kämpft die ukrainische Bevölkerung um ihr bloßes Leben, um Freiheit und Kultur. Darunter auch die Kulturschaffenden. Die regulären Einkommensmöglichkeiten für Künstler*innen in der Ukraine sind durch den Ausbruch des Kriegs größtenteils verloren gegangen. Viele sind in die Organisation der Freiwilligen oder in die direkte Verteidigung der Ukraine involviert. Wenngleich viele aktuell nicht imstande sind, Kunst zu schaffen, versuchen einige, diese schreckliche Zeit in Gemälden, Musik, Texten, Filmen zu reflektieren und Bunker in Galerien, Theater oder Konzerträume zu verwandeln. Gleichzeitig wurde auch mit dem Angriff auf das Mariupol Staatstheater sichtbar, dass Orte der Kultur aktiv als Ziele ausgewählt werden, einerseits, um explizit Frauen und Kinder zu treffen, die dort Zuflucht suchen, andererseits, um aktiv die ukrainische Kultur zu zerstören.
Mit unserer Initiative wollen wir Künstler*innen sowohl dabei unterstützen, weiter Kunst schaffen zu können, als auch dabei, die Zeit zu überstehen, in der sie nicht dazu in der Lage sind, sei es aufgrund ihres Engagements oder der widrigen Umstände.
Spenden können auf das untenstehende Sonderkonto überwiesen werden. Empfänger auf ukrainischer Seite ist der Ukrainian Emergency Fund. Dieser wurde von vier international renommierten Organisationen, dem Museum of Contemporary Art (MOCA) e.V., der unabhängigen Medienorganisation Zaborona, der Kunstgalerie The Naked Room und dem National Art and Culture Museum Complex Mystetskyi Arsenal ins Leben gerufen. Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen.
Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt.



Design: Julia Schestag
WEIHNACHTLICHE POSTKARTENAKTION FÜR MARIA KALESNIKAVA UND DIE POLITISCHEN GEFANGENEN IN BELARUS
– ABGESCHLOSSEN
2021 hat InterAKT Initiative eine Postkartenaktion an die belarusischen Inhaftierten initiiert. Menschen aus Stuttgart und ganz Baden-Württemberg konnten bei uns frankierte und beschriftete Postkarten bestellen. So könnten wir 1000 Postkarten über die Weihnachtszeit verschicken. Am 29. November 2022 wurde Maria Kalesnikava - die Mitbegründerin der Initiative - in die Intensivstation gebracht, wo sie anschließend operiert wurde. Aufgrund der schlimmen Gefängnisbedingungen litt sie an einem akuten Magengeschwür, das behandelt werden musste.
Heute ruft InterAKT erneut zu einer Postkartenaktion auf: Post soll sowohl an die über 1.400 politischen Gefangen als auch, in Form von Gute-Besserung-Postkarte, an Maria Kalesnikava verschickt werden. Die Aktion dauert vom 24.12.2022 bis zum 07.01.2023. Bestellen Sie, gegen eine kleine Spende, frankierte und adressierte Postkarten an Maria und zwei belarusische Inhaftierte bei uns.
Schreiben Sie uns einfach an:
Betreff: Postkartenaktion
Gerne schicken wir Ihnen die Postkarten per Brief zu!
SPENDEN:
InterAKT Initiative e.V.
IBAN DE24 60050101 0405188606
BIC SOLADEST600
BW Bank (Landesbank Baden-Württemberg)
Betreff: Postkartenaktion
Postkarten an die politischen Gefangenen in digitaler Form HIER schauen (Sprachen: Deutsch und Belarusisch).
Für alle Interessenten: ein animierter Kurzfilm “Belarus - Demokratiemärchen” (*2021, Sprachen: Deutsch mit englischen oder belarusischen Untertiteln). ANSCHAUEN
